Die medizinischen und technischen Entwicklungen stellen unsere Ideen von Selbstbestimmung auf den Kopf: Während in Deutschland Eizellenspende und Leihmutterschaft durch das Embryonenschutzgesetz verboten sind, hat sich in anderen Ländern bereits eine ganze Reproduktionsindustrie entwickelt. Wie genau diese Industrie vorgeht und welche feministischen Vorschläge für einen Umgang damit es gibt, darüber sprechen Christa Wichterich und Susanne Schultz.
weiterlesenWillkommen im Faultierdiktat
Faulenzen als Protest in einer neoliberal-kapitalistischen Gesellschaft: Wir steigen aus.
weiterlesenFrauen* an die Friedenstische – sexualisierte Kriegsgewalt bekämpfen. Paneldiskussion und Input von Gloria Atiba-Davies
Der Saal ist voll besetzt am Freitagabend, die Fragestellung bewegt viele: Wie können internationale Maßnahmen und Frauenorganisationen zu Frieden und Freiheit im Mittleren Osten beitragen? „15 Jahre nach der Unterzeichnung der UN-Resolution 1325“, stellt Gitti Hentschel, ehemalige Leiterin des Gunda-Werner-Instituts, in ihrer Einleitung fest, „sind Frauen immer noch nicht gleichberechtigt an Friedensverhandlungen beteiligt“. Seit 2000 […]
weiterlesenVertrieben sein und trotzdem arbeiten: Das Unmögliche ist möglich.
Wie können Geflüchtete in Deutschland und in Camps vor Ort unterstützt und in Erwerbsarbeit gebracht werden? Darüber diskutiert derzeit ganz Deutschland – viel zu spät, wie Lanna Idriss findet. Sie gründete einen gemeinnützigen Verein, um Spenden vor allem für Frauen und Kinder in Flüchtlingslagern zu sammeln. Die Bankerin merkte jedoch schnell: Kaum lässt die öffentliche Aufmerksamkeit für […]
weiterlesenAktivismus heißt handeln
Die Workshop-Leiterinnen Jacqueline Alex und Julia Lemmle sprechen über „The Master’s Tools Will Never Dismantle the Master’s House: Weißen Feminismus hinterfragen – Verbündete werden“.
weiterlesenFrauen an die Friedenstische – Joumana Seif vom Syrian Womens‘ Network im Gespräch
Fachgespräch: Frauen an die Friedenstische. Möglichkeiten und Herausforderungen im Kampf gegen sexualisierte Kriegsgewalt. Was ist neu in 2015 und in Syrien? – Im Gespräch mit Joumana Seif Ein brisantes Thema stand im Mittelpunkt des teilnahmebeschränkten Fachgespräches zwischen Aktivistinnen aus Irak und Syrien. Unter Moderation von Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Instituts, berichteten die Teilnehmerinnen von ihrer […]
weiterlesenFeministische Forderungen an das 21. Jahrhundert – aus juristischer Perspektive
Eine der ersten Veranstaltungen der Tagung nähert sich dem Thema Feminismus aus rechtlicher Perspektive: Die Juristinnen Prof. Dr. Maria Wersig, Juana Remus und Prof. Dr. Nora Markard beleuchten, wie Feminismus und Recht im Zusammenhang stehen, und stellen Forderungen auf, um feministische Belange auf den Gebieten Care-Arbeit, Dritte Option und Asylrecht voranzubringen.
weiterlesenAuftakt
„Wer braucht Feminismus?“ Der Name der interaktiven Ausstellung, die gleich am Anfang der viertägigen Tagung eröffnet wird, ist Programm: Am ersten Tag der Tagung werden die grundsätzlichen Fragen diskutiert.
weiterlesenVom Erfolg überholt? Feministische Ambivalenzen der Gegenwart
Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Sabine Hark.
weiterlesenLive-Dokumentation
Herzlich Willkommen zur crossmedialen Live-Dokumentation von Dare the im_possible.
Das Missy Magazine dokumentiert im Auftrag der Heinrich Böll-Stiftung den Kongress.
weiterlesenDare the im_possible/Wage das Unmögliche
Das 21. Jahrhundert feministisch gestalten Feminismus ist aktueller denn je. Trotzdem kommen mediale Debatten von Krise bis Pegida meist ohne feministische Perspektiven und Kritik aus. Kein Wunder, dass weite Teile der Öffentlichkeit meinen, feministische Ideen erschöpften sich in Twitter-Hashtags wie #Aufschrei und Quotenforderungen. Dabei ist Feminismus viel mehr: Feminismus bedeutet Kritik am gesellschaftlichen System und […]
weiterlesen